Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten

Benötige Hilfe - Tierschutzfall (bereits gemeldet)

Wie halte ich meine Bartagamen richtig? Was muss ich beachten?

Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren

Benutzeravatar
andyra25
Pogona Microlepidota Juvenile
Pogona Microlepidota Juvenile
Beiträge: 512
Registriert: 08.04.2010, 01:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von andyra25 »

Ich habe heute mal ein Foto von einem Bartagamentarrarium im hiesigen Zoofachhandel gemacht. Die Haltungszustände sind ziemlich gut nzu erkennen wie ich finde.

Bodengrund: knapp 2cm
Temp: 26 Grad
Beleuchtung: 1x Spotlampe + 1x alte Repti-Glo 5.0
Terra-Größe: 50x40x40
Anzahl Jungtiere: ca. 15 Stück

Terra wirkt sehr sehr dunkel. Viele der Tiere (ca. 10 Stück) haben bereits abgebissene Schwänze.

Hier das Bild (hoffe, es ist gut zu erkennen)


Bild

Absolut NICHT normal!
Zuletzt geändert von andyra25 am 26.10.2010, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Die Frau bemüht sich, den Mann zu ändern, und jammert dann, dass er nicht mehr der alte ist.
Benutzeravatar
britta
Moderator
Moderator
Beiträge: 5212
Registriert: 16.09.2007, 16:42
Wohnort: Neuss

Beitrag von britta »

Ich hatte einen ähnlichen Fall hier bei uns - Haltungsbedingungen unter aller Sau - nach dem zweiten Anruf beim Vet. Amt sind die dort hingefahren und haben kontroliert 8) Er musste ein Tier aus dem Verkauf nehmen - was mir persönlich sehr wichtig war - und hat einiges an Auflagen bekommen, die er zu erfüllenhat. Die nette Frau vom Vet. Amt hat mich zurück gerufen und hat mich darüber informiert - damit war der Tag gerettet und ich fahr alle zwei Wochen in den Laden und kontoliere. ob die Auflagen eingehalten werden - wenn nicht - werde ich wieder anrufen - genau wie ich es bei jedem anderen Geschäft machen würde, wo solche Zustände herrschen :?

Sowas ist einfach nur gruselig und darf nicht geduldet werden :evil:
LG Britta

1.0.0 Pogona Vitticeps
1.5.0 Leopardgeckos
0.0.1 Grammostola Rosea
0.0.1 Chromatopelma cyaneopubescens
0.1.0 Avicularia versicolor
0.0.3 Phyllocrania paradoxa
Bild
Benutzeravatar
MelC
Pogona Henrylawsoni Adult
Pogona Henrylawsoni Adult
Beiträge: 84
Registriert: 19.02.2008, 09:29
Wohnort: Schweiz

Beitrag von MelC »

Beim Vet.amt habe ich nachgefragt. Es gibt für Zoohandlungen keine speziellen Grundlagen, sind die gleichen wir für Privatleute. Ich kann mich nicht mehr erinnern wie gross sein Terra war... Ich gehe die Tage mal vorbei und schau.

Britta, das ist super! Danke für die "Hinweise", übernehme diese gerne!
Zuletzt geändert von MelC am 27.10.2010, 08:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MelC
Pogona Henrylawsoni Adult
Pogona Henrylawsoni Adult
Beiträge: 84
Registriert: 19.02.2008, 09:29
Wohnort: Schweiz

Beitrag von MelC »

So, hier unser Schreiben. Vorsicht, sehr lang... ;)

Gerne nehmen wir zu Ihrem Antwortschreiben vom 23. Oktober 2010 wie folgt Stellung:

Es liegt uns fern, Ihre durch jahrelange Erfahrung manifestierten profunden Kenntnisse in den Bereichen der Terraristik und Aquaristik in Frage zu stellen. Viel mehr ging es uns darum, die Feststellungen, welche natürlich auch subjektiver Natur sind, mitzuteilen. Schliesslich geht es weniger darum, jemanden zu diskreditieren, als viel mehr das Wohl der Tiere in den Vordergrund zu stellen.

Besagtes Terrarium beherbergte die beiden Bartagamen zum damaligen Zeitpunkt erst seit Kurzem. Es besteht daher die Möglichkeit, dass unser Besuch stattfand, bevor Sie professionell Hand anlegten.

Die Tiere liegen uns am Herzen weshalb wir uns erlaubten, der Pflegerin vor Ort gut ge-meinte Tipps zu geben. Wenn diese umgesetzt wurden, ist ja alles bestens.

Was die Beleuchtung angeht, da können wir schlecht unsere Meinung zu äußern, da Ihre Angaben zu unklar sind. Unter anderem wissen wir nun z.B. nicht was Sie unter einem "Heizstrahler mit auf die Tiere abgestimmten UV-A und UV-B-Anteilen" verstehen. Da gibt es viele, die meisten sind was den UV-a bzw. UV-b Anteil angeht jedoch unzurei-chend.

Der Tageslichtersatz sollte eine Farbtemperatur von 6500 Kelvin aufweisen.

Wie in der natürlichen Lebensumgebung der Bartagame müssen im Terrarium verschi-edene Klimazonen mit unterschiedlichen Temperaturen erreicht werden. Dies erreicht man durch den Einsatz verschiedener Spotstrahler als Sonnenplätze. An diesen Stellen ist die Temperatur am höchsten. sollte eine Temperatur von ca. 45-55 Grad herrschen, damit sich die Bartagame erwärmen können. Dabei ist zu bedenken dass es anfangs noch zu Temperaturschwankungen kommen kann, denn wie hoch die Temperatur an den Son-nenplätzen ist, ist von vielen Faktoren wie Standort des Terrariums, Material des Ter-rariums oder anderen Faktoren abhängig. Deshalb sollten mehrere Temperaturtests durchgeführt werden, bis die richtige Temperatur für die Bartagame erreicht ist. Ich hatte die Möglichkeit, meine Hand unter einen sogenannten Spot zu halten und es waren dort def. keine Temperaturen von 45-55 Grad. Trotz eventueller Temperaturschwankungen (da das Terrarium erst seit kurzem im Tierdörfli war) hätte es möglich sein sollen, mit korrekter Beleuchtung die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Die durchschnittliche Temperatur im Terrarium sollte bei ca. 30 - 35 Grad liegen. Diese Temperatur wird durch die Abwärme der Beleuchtungseinrichtungen erreicht. Sollte die Temperatur zu tief sein, müssen weitere Wärmequellen eingesetzt werden. Wie bereits erwähnt, konnte ich meine Hand in das Terrarium halten, die Temperaturen waren dort (nicht unter dem Spot) etwas wärmer als im Wartezimmer.

Fälschlicherweise eigenen sich Wärmematten oder Heizkabel nicht für ein Terrarium. Dies ist eine unnatürliche Wärmequelle, da die Temperatur hier von unten kommt und nicht wie in der Natur von oben. Deswegen sollte auf den Einsatz verzichtet werden. Bart-agamen suchen den "kühlen" Sand auf um sich ab zu kühlen. Wenn eine Bartagame in einem Sandhaufen gräbt, wird es kälter. So ist die Natur. Liegt jedoch nun eine Heiz-matte im Sandhaufen, wird es umso tiefer sie gräbt immer wärmer. Bartagamen verbin-den jedoch Licht mit Wärme, eine solche Heizmatte gibt allerdings kein Licht ab. Somit kann es sein das die Tiere auf den Matten verweilen ohne zu merken was dort eigentlich geschieht. Dies kann je nach Beschaffenheit der Heizmatte schlimme Verbrennungen hervorrufen.

Ausserdem sind Fälle bekannt, in denen die Tiere Kabel verschluckten und daran elen-diglich zu Grunde gingen. Daher wird vielerorts vom Einsatz von Wärmematten für Bartagamen abgeraten.

Es sollte noch erlaubt sein, seine Ansicht äussern zu dürfen. Ausserdem kann jedermann, so er denn will, was dazu lernen.

Dies trifft natürlich auch auf uns zu. Daher fassen wir einen Besuch des erwähnten Herpetologiekongresses in den USA ins Auge.
_________________________________________

Was denkt ihr?
Benutzeravatar
andyra25
Pogona Microlepidota Juvenile
Pogona Microlepidota Juvenile
Beiträge: 512
Registriert: 08.04.2010, 01:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von andyra25 »

Sieht doch schonmal sehr gut aaus. Ich würde jedoch den Ausdruck "Klimazonen" weglassen, da dieser nicht richtig ist. Unter Klimazonen versteht man sowas wie "gemäßigte Klimazone, subtropische Klimazone, tropische Klimazone etc...".
Ich würde das Wort Temperaturgefälle vorziehen bzw. es so beschreiben, dass eben verschiedene Temperaturzonen im Terrarium vorhanden sein sollten. Kühle Stellen: ca. 23-25 Grad, und heiße Stellen: ca. 50-55 Grad. Und eine Durchschnittstemperatur von 30-32 Grad.

Und Heizmatten sind nicht generell falsch, für Bartagamen jedoch schon! Das hast du ja auch super erklärt.

Es ist auch immer ratsam, wenn man schon an das Veterinäramt denkt, Bilder von besagtem Terrarium und den Tieren zu machen und die nötigen Werte (Temp, LF, Einrichtung, Zustand der Tiere) mit aufzunehmen. Diese Materialien werden dem Veterinäramt hilfreich sein (vor allem die Bilder und Temperaturangaben).

Ich mein, der Herr der diess Terra pflegt will ja auch nicht in einem Raum leben müssen, in dem es 12 Grad hat. Sollte vom Verhältnis her stimmen denk ich.

Vielleicht kannst du noch einfügen: Eine langjährige Erfahrung und eine entsprechende Ausbildung zum Herpetologen begründen keine Allwissenheit. Es ist auch in Ihrer Position möglich, dass sie die aktuellsten Kenntnisse über die Haltung von Pogona Vitticeps nicht kennen. Zudem begründet ihr Fachwisssen im Reptilienbereich und ihre dazugehörige Ausbildung nicht, dass sie die Haltungsparameter aller Reptilien kennen.
Ich stelle ihre Professionalität und ihr Fachwissen nicht in Frage, jedoch wissen auch die besten und erfolgreichsten Herpetologen nicht alles über jedes Tier.
Die Frau bemüht sich, den Mann zu ändern, und jammert dann, dass er nicht mehr der alte ist.
Benutzeravatar
Biesly
Pogona Minima Subadult
Pogona Minima Subadult
Beiträge: 383
Registriert: 28.06.2010, 13:55
Wohnort: 52499 Baesweiler
Kontaktdaten:

Beitrag von Biesly »

in denen die Tiere
Ich schrieb
das Heizkabel von diversen Tieren verschluckt...
und das war auch so gewollt. Mir sind nur Fälle bekannt in denen es um Schlangen ging ;)
Frage niemals in einer Tierhandlung um Rat, du fragst ja auch keinen Häftling wie du eine Bank überfällst!

2.4 Pogona Vitticeps (Bartagame)
1.2 Eublepharis macularius (Leopardgecko)


Bild
Benutzeravatar
MelC
Pogona Henrylawsoni Adult
Pogona Henrylawsoni Adult
Beiträge: 84
Registriert: 19.02.2008, 09:29
Wohnort: Schweiz

Beitrag von MelC »

@Andyra: Danke für den Nachsatz, werde diesen gerne noch mit einbringen.

@Biesly: sorry, das hab ich dann übersehen. Ich werd's anpassen.

Ich danke Euch vielmals für Eure Hilfe! Sollte ich eine Reaktion der Zoohandlung erhalten, werde ich Euch gerne informieren.

Liebe Grüsse
Mel
Benutzeravatar
andyra25
Pogona Microlepidota Juvenile
Pogona Microlepidota Juvenile
Beiträge: 512
Registriert: 08.04.2010, 01:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von andyra25 »

Kein Thema!

Bitte poste wieder sobald du Reaktionen von Beteiligten hast. Das interessiert mich wirklich sehr.
Die Frau bemüht sich, den Mann zu ändern, und jammert dann, dass er nicht mehr der alte ist.
Benutzeravatar
MelC
Pogona Henrylawsoni Adult
Pogona Henrylawsoni Adult
Beiträge: 84
Registriert: 19.02.2008, 09:29
Wohnort: Schweiz

Beitrag von MelC »

andyra25 hat geschrieben:Kein Thema!

Bitte poste wieder sobald du Reaktionen von Beteiligten hast. Das interessiert mich wirklich sehr.
FALLS eine Reaktion kommt gebe ich gerne wieder Bescheid! :wink:
Benutzeravatar
Shurdriia
Pogona Henrylawsoni Juvenile
Pogona Henrylawsoni Juvenile
Beiträge: 34
Registriert: 20.12.2009, 15:11

Beitrag von Shurdriia »

@MelC
Da du wie ich aus der Schweiz bist, handelt es sich dabei um eine Zoohandlung die mit Q beginnt?

Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit denen...
Benutzeravatar
MelC
Pogona Henrylawsoni Adult
Pogona Henrylawsoni Adult
Beiträge: 84
Registriert: 19.02.2008, 09:29
Wohnort: Schweiz

Beitrag von MelC »

@Shurdriia

nein, die Zoohandlung beginnt mit A.

Ich habe übrigens keine Rückmeldung auf unseren Brief mehr erhalten. War mir fast klar, dass keine Reaktion mehr kommt.

Grüsse
Mel
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag