Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten

Montageschaum nach Austrocknung mit Heisluftfön bearbeiten

Anleitung zum Bau eines Terrariums oder einer Rückwand

Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
neo0816
Pogona Henrylawsoni Subadult
Pogona Henrylawsoni Subadult
Beiträge: 50
Registriert: 24.08.2009, 10:12

Montageschaum nach Austrocknung mit Heisluftfön bearbeiten

Beitrag von neo0816 »

Hallo ich habe nun meine Grundstruktur Styropor und Bauschaum fertig, nun will ich nacher das Styropor noch mit dem Heisluftfön strukturieren, meine Frage daher ist bauschaum nach aushärtung noch enzündlich oder kann ich da gut mit dem Heisluftfön ran ohne das mir das ding in flammen aufgeht?

hat jemand erfahrung damit? ich werden den bauschaum auch noch mit messer bearbeiten aber das styro würde ich gerne schmelzen sieht besser aus finde ich

danke vorab für eure hilfe
Benutzeravatar
susiii
Moderator
Moderator
Beiträge: 1435
Registriert: 18.10.2008, 19:14
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Beitrag von susiii »

Ich hab meine Rückwände ebenso mir Bauschaum gemacht und diese dann mit dem Messer bearbeitet, geht ganz gut - aber ob das entflammbar ist. . .
Wenn Du noch Bauschaum über hast probiere mit dem Heisluftföhn zu doch erst daran und am besten draußen. Dann wird sich ja zeigen was passiert ;)

Gruß Susi
Gruß Susiii
stratosfaer
Pogona Henrylawsoni Juvenile
Pogona Henrylawsoni Juvenile
Beiträge: 30
Registriert: 18.08.2009, 17:53
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von stratosfaer »

Hallo,

der Bauschaum ist deshalb hoch entzündlich, weil innerhalb der Kartusche Butan / Butengemsiche als Treibgase enthalten sind. Diese Gase werden benötigt, damit der "Schaum" auch zu Schaum wird. Ohne die Gase würde nur eine hoch viskose Flüssigkeit aus der Kartusche kommen.

Nach dem Aushärten ist der maximale Anteil dieser hoch entzündlichen Gase entwichen. Darum sollte man auch auf eine gute Belüftung während der Verarbeitung und Aushärtung achten.

Es ist allerdings auch so, dass Kunststoffe wie oben beschrieben generell leicht brennbar sind. Werden die Kunststoffe zu sehr erwärmt, verflüssigen sie sich und Dämpfe können sich bilden, die dann entzündet werden können (wie bei einer Kerze). Weiterin tropfen diese Kunststoffe brennend ab. Das bedeutet, dass brennende Tropfen herabfallen und z.B. einen Teppichboden entzünden können.

Ich wäre also mit dem Heißluftfön sehr vorsichtig und würde das ganz nur an geeigneten Stellen (z.B. Fliesenboden oder im Hof, etc.) machen .
Antworten