Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten

rückwand

Anleitung zum Bau eines Terrariums oder einer Rückwand

Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren

Antworten
bomb1210
Pogona Nullarbor Juvenile
Pogona Nullarbor Juvenile
Beiträge: 118
Registriert: 09.02.2011, 15:54

rückwand

Beitrag von bomb1210 »

Hallo!
Ich weiß hier gibt es schon viele Themen über den Bau einer Rückwand, aber könnt ihr mir irgendwie Ratschläge ,Ehrfahrungen und weiters geben?
Kann ich auch normalen Silikon verwenden oder Aquariensilikon?
Danke im Voraus , ich hoffe ihr könnt mir helfen :?:
lg bomb1210
Benutzeravatar
Hilodus
Pogona Nullarbor Juvenile
Pogona Nullarbor Juvenile
Beiträge: 149
Registriert: 08.02.2011, 18:16
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Hilodus »

Hast du da spezielle Fragen zu Rückwandbau, oder brauchst du eine Schritt für Schritt Anleitung?
Normales Silikon sollte man wegen den Inhaltsstoffen nicht nehmen. Da sind fungizide Bestandteile enthalten, die über einen langen Zeitraum freigesetzt werden. Alternativ zu Aquariensilikon kann man auch Küchensilikon verwenden.
Du brauchst vor allem ein Konzept wie die Rückwand später aussehen soll. Viele machen den Fehler und bauen 2 Vorsprünge an die Rückwand, Treppchen hoch und fertig. Ich finde, eine Rückwand sollte komplett bekletterbar sein, mit vielen Absätzen und Spalten, die in ihrer Größe auch vom Tier genutzt werden können. Schau dir mal die Terrarien hier an, ob da eins dabei ist, dass dir gefällt.
Zuletzt geändert von Hilodus am 04.03.2011, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
bomb1210
Pogona Nullarbor Juvenile
Pogona Nullarbor Juvenile
Beiträge: 118
Registriert: 09.02.2011, 15:54

Beitrag von bomb1210 »

Danke für deine Antwort
Ich werde euch ein paar Bilder von meiner Rückwand reinstellen.
Kannst du (ihr) mir vielleicht eine Anleitung geben?
Danke
LG
Benutzeravatar
Hilodus
Pogona Nullarbor Juvenile
Pogona Nullarbor Juvenile
Beiträge: 149
Registriert: 08.02.2011, 18:16
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Hilodus »

Ich versuche es mal :D

Ich habe mir damals im Baumarkt Styroporplatten in den Stärken 60/80/100mm besorgt. Mein Ziel war eine felsige Optik zu erreichen. Die Platten habe ich dann quasi in ihrer Dicke übereinander "gemauert". Verschieden große Stücke ergeben dann die Form. Zwischen den einzelnen Plattenstücken sind immer wieder schräg geschnitte Teile, damit nicht alles waagrecht wird. Die Zwischenräume wurden mit Resten verschlossen.
Danach habe ich die Bruchkanten mit einem Heissluftfön geklättet, dadurch verschwindet die Styroporoptik, und die Oberfläche wird besser verdichtet.
Der nächste Schritt waren 4 Schichten Flexfliesenkleber. Dieser wird streichfähig angerührt. Nach der ersten Ecke wurde mir das zu bunt, und ich habe eine Spritzpistole für Unterbodenschutz genommen. Das ging dann ruck zuck, und die Oberfläche hat mir auch gut gefallen.

So sah das dann aus:
Bild
Bild

Nachdem der Fliesenkleber getrocknet war, habe ich die Rückwand mit Wandfarbe eingepinselt. Es gibt auch die Möglichkeit die letzt Schicht Fliesenkleber einzufärben, doch ich habe mich dagegen entschieden da der Farbton durch die graue Pampe wieder verfälscht wird. Es gibt aber auch hellen Fliesenkleber.

Bild

Nach dem Anstrich sah mir das alles zu langweilig aus. Ich habe mir dann weisse Wandfarbe besorgt, und die oberen Kanten der Felsstücke leicht heller gemacht. Dadurch sieht die Rückwand plastischer aus. Hiervon habe ich leider kein Bild.

So, Farbe war drauf, also noch versiegeln. Hierzu verwendete ich wasserfesten Ponal. 4 Schichten wurden davon aufgetragen. Auf die letzte noch nasse Schicht habe ich dann noch Sand geblasen, dadurch wird das ganze griffiger zum Klettern.

Und als dann alles ferig war, sah es dann so aus:

Bild
Benutzeravatar
DerScrew
Pogona Nullarbor Subadult
Pogona Nullarbor Subadult
Beiträge: 163
Registriert: 21.02.2011, 12:56
Wohnort: FFM/Hessen

Beitrag von DerScrew »

Bei de Rückwandgestaltung sind wirklich alle Möglichkeiten gegeben.
Ich würde mir erstmal nen ganzen Haufen Bilder anschauen (hier im Forum, Google Bilder suche: Terrarium Rückwand, etc.) dann solltest du dir einen ungefähren Plan machen wie es ausschauen soll.
Ich finde es persönlich immer gut, wenn die Struktur und Optik der Rückwand dem natürlichen Lebensraum der Barti´s wenigstens ähnelt. Von daher lohnt auch die Bildersuche nach dem australischen Outback bei Google!

Zum eigentlichen Bau der Rückwand, was du benötigst:

Diverse Werkzeuge: Cuttermesser, Säge, Schmiergelpapier,
Kartuschenspritze, Borstenpinsel, Behälter zum
anrühren von Fliesenkleber, Stift, Heißluftföhn,
Spachtel

Material: Küchen- oder Aquariensilikon, Styropor oder Styrodurplatten in
unterschiedlichen Stärken, FLEX-Fliesenkleber, Farbe (je
nachdem was dir gefällt), Klarlack matt ! Blauer Engel-
Speichelfest!, Feinen Sand zum bestreuen, Holzstifte oder
dickere Schaschlickspieße zuschneidbar, Bohrer

Ich habe es bei dem 1. Terra das ich für nen Freund gebaut habe so gemacht: Die Seiten Teile und Rückwand habe ich mit Styrodurplatten beklebt, dann habe ich mir aus vielen unterschiedlich dicken Styrodurteilen eine Höhle zusammengeklebt und diese dann mit dem Cuttermesser und Schmiergelpapier in Form gebracht. genauso habe ich es mit, dem sonnenplatz und der Rückwand gemacht, alle glatten Flächen habe ich dann mit Cuttermesser oder Heißluftföhn strukturiert. Naja den Ideen sind da keine Grenzen gesetzt, du musst halt ein paar Ideen haben und ein wenig handwerkliches Geschick.
Wenn du dann deine Form so hast wie es dir gefällt 4 Schichten Fliesenkleber daruf, 1. Schicht dün und dann immer dicker werden ind die 4. SAchicht kommt dann schon die Farbe mit rein ( Mischungsverhältnisse und das daraus entstehnede ergebniss würde ich aber erstmal gesondert testen). Zum Schluss den matt Klarlack mit dem Pinsel schön auftragen, KEINE Ritzen, Kanten, Ecken oder so ! vergessen! ruhig zweimal auftragen und dann mit feinem Sand bewerfen/bestreuen!

Tja und der Rest bzw, das dazwischen musst du ausprobieren und slebst erfahren, wie du es am besten und schönsten hinbekommst!

greetz
2000x 800x 800/1000 mit Lichtkasten

5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W

Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag