Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten

Neuanfang ... Überprüfung der Haltungsbedingungen

Wie halte ich meine Bartagamen richtig? Was muss ich beachten?

Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
AWP-66
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 06.08.2008, 02:52
Wohnort: Südbayern

Neuanfang ... Überprüfung der Haltungsbedingungen

Beitrag von AWP-66 »

Hallo,

hier geht's weiter. für den Neuanfang. Nur nochmal die Zusammenfassung, damit wir nicht immer hin- und herklicken müssen:

Also die Große stimmt 130x70x120 (Höhe ist 120)
- Holzterra mit einer großen Schiebetür und einem Fenster an der linken Seite.
- eine HQI-Lampe (75 Watt)
- zwei Halogen-Spotstrahler (je 60 Watt).
- eine Osram Vitalux
Unter dem einen Spot ca. 45-50° (wir könnten aber bis ca. 55 Grad mit einem anderen Spot)
- unter dem anderen Spot ca.30-35°
- (Die Keramikwärmelampe haben wir schon rausgeschmissen.)
- und an der kälteste Stelle ca.25-28°.
Die Luftfeutigkeit liegt zwischen 38-40% unter Tags, nachts wenn alles aus ist natürlich derzeit höher (65 - 70%).
Der Sand ist der rote Sand/Lehm aus der Zoohandlung (Vitakraft), steht ca. 10-15cm hoch, wir könnten auch 20cm.
- Wir haben eine Rückwand aus Styropor welches komplett mit Fliesenkleber überstrichen wurde und dann noch angemalt wurde.
- 2 Holzwurzeln die natürlich wie der Stein vorher Stunden bei 200 Grad gebacken wurde.

Bernd, sorry, aber zum ganz großen Teil waren die Angaben aber alle schon vorher im anderen Thread angegeben. Da steht auch Oberkante Sand bis Unterkante Vitalux 85cm. Egal.

Zudem
Leuchtdauer Vitalux:
30 min pro Tag und wir haben aufgepasst, das die Jungtiere auch unter der Lampe sitzen während der Leuchtdauer, also dass sie die UV-Dosis auch bekommen.

Leuchtdauer andere Lichtquellen: 13 Std/Tag.

Zudem ist nochwas nicht ganz richtig verstanden worden: Ich sprach von "Zwergen". Sicher, die beiden waren erst 6-7 Wochen aber es geht auch um Zwergbartagamen. Damit müßte das Terra ausreichend groß für 2 "Zwerge" sein. Nimmt man die 15%-Regel für jedes weiteres Tier, was irgendwo in den Büchern steht, müßten eigentlich noch ein Tier mehr reinpassen, deshalb auch die "Seitenfrage" im anderen Thread, ob das auch aus Eurer/Deiner Sicht passen würde, ggf. noch ein drittes Tier dazu zu nehmen. Ganz klar, für Vitticeps wäre das Terra zu klein :?

Was kann ich noch sagen :?:
Fütterung der Tiere war mit Heimchen und Fliegen (selbst geschlüpft, bzw. selbst gefangen). Fliegen müßte in Ordnung sein, steht auch auf der Mutterseite. Die Futtertiere waren eigentlich nicht größer als das Maul der Zwerge breit war. Die kleinere/schwächere der beiden Zwerge wurde noch über die Pinzette gefüttert, die größere ist dem lahmenden Heimchen schon hinterher und hat's gefangen, ebenso den Fliegen hinterher, denen ich einen Flügel ausgerissen habe. An guten Tage waren es beim größeren Zwerg 2 Heimchen und eine Fliege pro Tag, bei der kleineren ein Futtertier weniger.
Die Futtertiere bekamen den Calcium-Vitaminmix eingepudert (Futtertiere wurden in einem Gefäß mit wenig Pulvergemisch durchgeschüttelt, auch die Fliegen!). Mir sagte man, dass wäre ok so, dann ist nicht zuviel und nicht zuwenig drauf. Die geschlüpften Fliegen hatten einen Zuckerwürfel mit einem Vitaminmix draufgeträufelt zum "Abschlecken" damit die Vitamine quasi schon vorverspeist werden.

Wasser war immer im Terra (Heimchenschalendeckel mit Niedrigststand an Wasser), täglich ausgetauscht.

Kot täglich teils mehrmals rausgeräumt (sind ja Ferien) :)

Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte was nicht ganz so optimal war ausser der Keramiklampe (Mist, auf der Verpackung dieser Lampe steht drauf: für Terrarien geeignet - naja, war wohl das falsche Terrarium) war Besuch von anderen Kindern. Könnte ab und an mal zu stressig gewesen sein. Ist aber jetzt nicht so, dass die Mädels Schlange gestanden wären.

Ansonsten sei noch ein Hund im Haus erwähnt, der aber niemals in die oberen Stockwerke des Hauses geht und damit die Tiere noch nicht gesehen hat. Oder sind die Zwerge allergisch gegen Hund?

Grünzeug war immer drin, wurde aber wenig angetastet.

Was ich immer noch nicht verstehe ist, dass Britta immer die immens hohe Temparatur von 55 Grad erwähnt. Ich weiß es steht hier überall und ich glaube, die erwachsenen Tiere brauchen das auch. Ich hatte zwar auch diesen Strahler am laufen aber für was? Nach meinen wenn auch sehr bescheidenen Erfahrungen waren die Jungteire nie am oberen Liegeplatz, denn alles was über 40 Grad geht war anscheinend zu warm für die.

Was ich noch erwähnen kann ist, dass ich ein großes Lüftungs"gitter" an der linken Seite habe (also über die Tiefe gesehen), natürlich unten überhalb der Sandoberkante angebracht. Das ist ein langes, massives Aluteil mit ganz vielen Öffnungsschlitzen drin. Die reine Öffnungsfläche für die Frischluftzufuhr berechnet sich zu 100cm². Zusätzlich sind die Schiebetüren vorne zwar überlappend, die Scheiben liegen aber nicht direkt aneinander. Da habe ich zwar noch einen "Dichtungsgummistreifen" drangeklebt, es bleibt aber immer noch ein Schlitz zwischen den Scheiben von geschätzt ca. 2mm. Ein weiteres, in diesem Fall Entlüftungsgitter befindet sich noch oben an der Außenseite des Elektrokastens, damit die Wärme der Lampen abziehen kann, ebenfalls 100cm² reine Öffnungsfläche. Damit dürfte ich ganz guten "Durchzug" haben, also Frischluftmangel kann zumindest aus meiner Sicht auch kein Grund sein. Die Entlüftung aus dem Terra raus in den Elektrokasten ist die Öffnung für die Vitaluxlampe, da diese auf max. Abstand zum Boden hin eingebaut wurde, das heißt, die Fassung befindet sich knapp unterhalb des Deckels des Terras. Ansonsten hat die schwenkbare HQI noch Schlitze rundrum, wo die Luft abziehen kann.

Ich hatte auch schon an Vergiftung gedacht. Im Holzterra ist ausnahmslos nur Holz und wasserfester Ponal verwendet worden, kein Silikon. Ansonsten wie gesagt Styropor und der dunkelgrüne Fliessenkleber und normale gesundheitsunschädliche (so stehts zumindest auf der Dose/Eimer) Wandfarbe.

Mehr fällt mir jetzt bei bestem Willen nicht mehr ein. Doch: einmal im Terra sprühen bevor das Licht angeht, auch die Tiere direkt. Wassertemparatur = Zimmertemparatur zu kalt? Glaub' ich mal nicht, weil das Terra ja über Nacht auch auskühlt (alle Lampen und damit auch Wärmequellen waren aus). Muss ja dunkel sein.

Du schreibst 22 Grad tiefste Temparatur. Kann in den warmen Tagen nicht gehen, da die Zimmertemparatur schon bei 22 Grad liegt. Im Terra muss es deshalb immer wärmer sein als ausserhalb. Kann sein, dass ich 22-25 Grad vorne unterhalb der Schiebetüre bzw. direkt vor dem Belüftungsgitter hinbekomme. Da habe ich noch nicht gemessen.

Ja und eine Lebendtopfpflanze war dann später noch im Terra. Falsch?

So, das war alles was ich weiß und was ich berichten kann.

Deine Analyse?

Gruß, Armin
Benutzeravatar
britta
Moderator
Moderator
Beiträge: 5212
Registriert: 16.09.2007, 16:42
Wohnort: Neuss

Beitrag von britta »

Na da hast du dir aber Mühe gegeben :wink: Dann fangen wir mal an :

Also für Zwerge kannst du dein Terra natürlich nehmen, aber eigentlich nur für ein Pärchen, da liegt die Mindestgröße bei 120x80x80 - bei jedem weiteren Tíer muss es dann größer sein, wichtig ist halt immer die Bodenfläche, allerdings denke ich, wenn du deine Höhe geschickt ausbaust, könntest du vielleicht auch noch ein drittes Tier mit reintun :wink:

Wenn ihr wieder Jungtiere holen wollt, müsst ihr die Kleinen erst an die Osram gewöhnen, nicht direkt jeden TAg 30 Minuten bestrahlen - würde mit 5-10 Minuten anfangen und dann langsam steigern :wink:

Besuch ist kein Grund, dass ein BArti stirbt, wenn es denen zuviel werden würde, würden sie sich dunkel färben und sich zurückziehen, daran kann man erkennen, dass man sie erstmal in Ruhe lassen sollte, aber natürlich kann sich jeder mal die BArtis ansehen, wenn alles in Ruhe passiert ist das gar kein Problem - auch der Hund ist ok - es gibt viele User, die auch noch andere Tiere haben, solang man aufpasst, dass sie nicht direkt zusammen kommen und dabei dann was passieren könnte, ist auch das vollkommen in Ordnung :wink:

Ich habe auf die Temperatur von 45-55 Grad aufmerksam gemacht, weil die Bartis diese hohen Temperaturen brauchen, um ihr Futter verdauen zu können, haben sie diese Möglichkeit nicht, wirds Futter nicht verdaut und bleibt im Magen - was dann passiert kann man sich ja denken - und viele unterschätzen das halt. Die ganzen verschiedenen Temperaturzonen sind sehr wichtig - Bartis vertragen solch hohen Temperaturen, brauchen aber auch andere um sich zurückziehen zu können :wink:

Lüftungen scheinen auch ok, ansonsten hättest du Schwierigkeiten mit der Luftfeuchtigkeit und die ist ja auch ok. Sprühen brauchst du eigentlich nur, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist und die Tiere nicht ansprühen, das mögen sie meist nicht sonderlich :roll:

Nachts kann es auch ruhig abkühlen so auf 18-20 Grad ist Ok. Und wenn es draußen so heiss ist, hat fast jeder mit seinen Temperaturen Schwierigkeiten, dann muss halt auch mal ein Spot schon mittags aus gemacht werden, damit es nicht zu heftig wird, aber auch damit kommen die Kleinen klar.

_Welche Topfpflanze hattest du mit im Terra ?

Ansonsten hören sich deine Haltungsbedingungen schon recht gut an :wink:

LG Britta
LG Britta

1.0.0 Pogona Vitticeps
1.5.0 Leopardgeckos
0.0.1 Grammostola Rosea
0.0.1 Chromatopelma cyaneopubescens
0.1.0 Avicularia versicolor
0.0.3 Phyllocrania paradoxa
Bild
zenni

Beitrag von zenni »

Kann Britta nur zu 100% Recht geben. Haltungsbedinungen scheinen soweit okay.
Aber Allergisch auf einen Hund hätte was :)
Benutzeravatar
AWP-66
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 06.08.2008, 02:52
Wohnort: Südbayern

Beitrag von AWP-66 »

Servus ihr beiden,

dank' erstmal für Eure Analyse. Stimmt schon, die Osram ist vedammt mächtig.

Ausserdem hab' ich gelernt hier, dass manche alles ganz genau wissen wollen. Ist ja auch aus gutem Grund ok, deshalb die viele Mühe :wink:

Das mit dem dritten Tier war zunächst nur eine (alte) Grundüberlegung, wenn grenzwertig, dann lassen wir es bei beiden. Da ich ja zwei Flächen beglast habe, glaube wird es schwierig eine günstige zusätzliche Ebene einzuziehen, um die nutzbare Grundfläche nochmal zu vergrößern. Weiß nicht, ob sich der Aufwand lohnt.

Ok, Corinna ist südwärts unterwegs, ich muss in den Flieger in den hohen Norden. Wir kommen aber wieder . :lol:

:?: Britta, trotzdem noch die Frage an Dich. Wenn die 55 Grad benötigt werden zur Verdauung, die Jungtiere aber da freiwillig nicht hingehen, dann "nachhelfen" oder sein lassen? Ich gehe normalerweise davon aus, dass die Kleinen instinktiv wissen was gut/schlecht für sie ist. Aber durch die langen Züchtungslinien ohne frisches Genmaterial reinzubekommen kann es - so denke ich - sein, das die Instinkte mit den Jahrzehnten ein wenig nachlassen.

Gruß, Armin
zenni

Beitrag von zenni »

Auch wenn ich nicht Britta bin, so denke ich doch das die Tiere gewisse Instinkte behalten. Ich schau ja auch schließlich Frauen hinterher ;-) Meine Bartis zum Beispiel suchen sich verschiedene Punkte aus mit entsprechend unterschiedlicher Höhe und Temperatur.

Kurze Frage: Magst du ein Bild vom Terra reinstellen? Ich denke nämlich das ne Rückwand grundsätzlich nur Vorteile bringt (solange Quarantäne vorbei ist).

LG Henning
Benutzeravatar
britta
Moderator
Moderator
Beiträge: 5212
Registriert: 16.09.2007, 16:42
Wohnort: Neuss

Beitrag von britta »

Die wissen schon instinktiv was sie brauchen und werden auch den Platz aufsuchen - es müssen auch nicht genau 55 Grad sein - sollte aber mindestens 45 Grad haben und kann bis 55 Grad steigen. Ich denke eher, dass deine Tiere die Wärme gemieden haben, weil sie nicht gesund waren, da halten sich die Bartis in der Regel oft in Schattenplätzen auf. Aber bei gesunden Bartis wird das alles schon klappen :wink:

LG Britta
LG Britta

1.0.0 Pogona Vitticeps
1.5.0 Leopardgeckos
0.0.1 Grammostola Rosea
0.0.1 Chromatopelma cyaneopubescens
0.1.0 Avicularia versicolor
0.0.3 Phyllocrania paradoxa
Bild
Benutzeravatar
AWP-66
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 06.08.2008, 02:52
Wohnort: Südbayern

Beitrag von AWP-66 »

Servus alle,

wir sind wieder da - und am Putzen, Backen, Desinfizieren - d.h. ich muss wohl noch das geeignete Spray besorgen - Sagrotan scheint ja nicht das wahre Mitelchen zu sein - ok, sind ja (noch) keine Zwergbartis wieder drin.

Der Sand bleibt aber lange heiß - wenn da jetzt noch was lebt . ich weiß ja nicht bei 200 Grad.

Gruß, Armin
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag